Fit durch den Winter
Besonders im Winter oder auch an regnerischen Tagen ist die Herausforderung groß, das Pferd so zu trainieren, dass die Muskulatur
WeiterlesenBesonders im Winter oder auch an regnerischen Tagen ist die Herausforderung groß, das Pferd so zu trainieren, dass die Muskulatur
WeiterlesenIn dieser Stunde kombinieren wir fast alles, was die gymnastizierende Arbeit mit Pferden zur Verfügung stellt: Hufschlagfiguren, Stangen, Pylonen und
WeiterlesenWie beim Rückwärtsrichten, beschäftigen wir uns immer zweimal intensiv mit einer neuen Übung oder Lektion, ehe sie regulär in den
WeiterlesenNachdem wir in vielen Einheiten bereits das Rückwärts, Seitengänge und andere Lektionen erarbeitet haben, so werden nun auch noch Übergänge
WeiterlesenIn dieser Woche wird aus 12 Pylonen (zwei mal sechs Stück) eine Übungsstraße gebaut. Pylonen sind nicht nur leicht, günstig
WeiterlesenHat man an den meisten Tagen ein bestimmtes Trainingsziel vor Augen, so kommt es jedoch auch einmal vor, dass es
WeiterlesenDas Training mit langen Geraden und großen Zirkeln kann besonders dann sinnvoll sein, wenn das Pferd nach langer Pause wieder
WeiterlesenBögen, Schlangenlinien, Zirkel und Wendungen im Allgemeinen sind für viele Reiter ein Horror, wenn das Pferd noch nicht ausbalanciert ist.
WeiterlesenFür diese Formation braucht man nur zwei Pylonen und zwei Stangen. Dadurch ist nicht nur der Aufbau schnell und einfach
WeiterlesenWir beginnen bereits knackig am ersten Tag! Der Schwerpunkt der Übung liegt heute beim Rückwärtsrichten und bei einer Hinterhandwendung. Der
WeiterlesenDiese Einheit der Woche dient vor allem als Warum Up und Cool Down für die 7 Days Challenge, ehe es
WeiterlesenWer die bisherigen Übungen kennt, weiß, dass Stangen sehr beliebte Trainingselemente von mir sind, die nicht oft genug eingebracht werden
WeiterlesenEs gibt Tage, an denen ein intensives Arbeiten durch Wettereinflüsse oder andere Problematiken einfach nicht möglich ist. Sei es ein
WeiterlesenStangen sind nicht nur für die Beinaktion, sondern auch für die Losgelassenheit und Rückentätigkeit des Pferdes gut, weswegen es kaum
WeiterlesenDie Verbindung von Beinarbeit via Stangen, sowie vielen Biegungen ist einer der besten Möglichkeiten das Pferd ganzheitlich zu trainieren und
WeiterlesenStellung und Biegung sind in der Reitpferdeausbildung das A und O und werden von jedem Reitlehrer im Unterricht regelrecht heruntergebetet.
WeiterlesenAuf Wunsch gibt es heut den Schwerpunkt Seitengänge! Theoretisch gehört das Schenkelweichen nicht direkt zu den Seitengängen, da das Pferd
WeiterlesenIm Horsemanship ist bei der Ausbildung von Jungpferden die Kontrolle der Vor- und Hinterhand das erste, was gelehrt wird und
WeiterlesenWie sagte meine Reitlehrerin damals so schön: „Meine Halle hat 4 Ecken – nutze sie, denn sie waren teuer!“ Doch
WeiterlesenDiese Woche werden alle bisherigen Übungen zu einem Parcours vereint. Dies bringt nicht nur Abwechslung in das Training, sondern lässt
WeiterlesenDer Zirkel ist eines der wichtigsten Bahnfiguren überhaupt und hat in der englischen Reitweise eigentlich eine feste Größe von 20m
WeiterlesenNeue Woche – neues Glück! Nachdem letzte Woche das Rückwärtsrichten im Fokus lag, bleiben wir diese Woche bei der Thematik
WeiterlesenWir alle kennen das Problem: Das Pferd braucht Muskeln, etwas für den Kopf, etwas für den Takt, etwas für die
WeiterlesenDiese Formation ist, mit sage und schreibe 9 Pylonen, die aufwendigste Übung und hat den größten Materialverbrauch. Für so viel Pylonen
WeiterlesenIm Gegensatz zu den vorherigen Übungen, ist die Welle eine sehr schlichte und mit wenig Pylonen auskommende Formation, die vor
Weiterlesen