DIY Hack: Stangen aus Schaumstoff
Mittlerweile ist die flexible Stange, befüllt mit Schaumstoff, Stroh oder anderen weichen Materialien, aus dem Training nicht mehr weg zu denken. Zu fast jeder zweiten Übung mit Trainingsmaterialien findet man sie gleichauf mit festen Stangen und Pylonen.
Schaut man sich auf dem Markt um, so stellt man leider schnell fest, dass die flexiblen Stangen leider unglaublich kostspielig sind. Immerhin versteht man jetzt, warum die meisten Höfe „nur“ feste Stangen und Pylonen haben.
Mit dieser Anleitung kann man sich schöne, funktionale und vor allem kostengünstige Stangen – befüllt mit Schaumstoffbalken – selbst herstellen, wenn man die Mühe und den Zeitaufwand (und dieser ist leider doch etwas höher) nicht scheut!

Materialliste
- eine Matratze komplett aus Schaumstoff in 90 x 200 cm
- LKW Plane mit Wunschfarbe in 300 x 320 cm
- Planenkleber oder Heißluftfön
- Permanentmarker, Schere, Cuttermesser, Stecknadeln, Zollstock
- optional: eine helfende Hand
Kostenpunkt
In diesem Falle kann ich natürlich nur für mich sprechen, damit ihr aber eine ungefähre Vorstellung habt, hier meine Unkosten für sechs Stangen:
- Matratze: 0,00 € (kostenlos via eBay Kleinanzeigen)
- LKW Plane 300 x 320 cm: ~ 40,00 € (via eBay)
- Planenkleber: ~ 15,00 € (via eBay)
Rechne ich nun alles zusammen, habe ich 55,00 € für sechs Stangen ausgegeben, das sind unter 10,00 € pro Stange!
Bastelanleitung für sechs Stangen
Maße einer Stange: 300 x 10 x 10 cm
Zeitaufwand: ca. 6+ Stunden
Schritt 1: Schaumstoffbalken zurecht schneiden
Zeitaufwand: circa 1,5 Stunden
Aus einer Matratze mit den Maßen 90 x 200 cm bekommt man sechs Stangen heraus. Pro Stange werden drei Balken mit jeweils einen Meter Länge und zehn Zentimetern Breite gebraucht. So erhält die Stange später die Maße 100 x 10 x 10 cm. Die zehn Zentimeter Höhe können je nach Matratze natürlich unterschiedlich sein. Geht man von einer sehr günstigen Schaumstoffmatratze aus, stimmt die Höhe meist.
Schaut am besten bei Kleinanzeigen oder in anderen Anzeigenportalen nach gebrauchten Matratzen. Oft sind diese kostenlos oder für einen schmalen Taler abzugeben. Das ist nicht nur gut für euren Geldbeutel, sondern schont auch die Umwelt!
Achtung: Habt ihr eine höhere Matratze, so müsst ihr das Übermaß auf die oben angegebene LKW Planenmenge aufrechnen!

Messt zuerst die Matratze mit einem Zollstock ab und markiert euch die Schnitte mit einem Permanentmarker vor. So könnt ihr Messfehler und Verschnitt vermeiden.
Jetzt könnt ihr die Matratze mit einem Cuttermesser oder einem scharfen, langen Brotmesser zurecht schneiden. Sollten die Schnitte leicht schief werden, so ist das nicht schlimm. Unter der Plane sieht man das Ganze später nicht mehr.
Schritt 2: LKW Plane zurecht schneiden
Zeitaufwand: circa 1,5 Stunden
Ehe ihr die LKW Plane zurecht schneiden, solltet ihr sie – wenn es für euch aus Platzgründen möglich ist – die Plane ein paar Tage ausliegen lassen. Am besten an einen sonnigen Ort, da die Wärme der Sonne die Plane sehr gut glättet.

Nun zeichnet ihr euch, wie vorher auch bei der Matratze, zuerst das Schnittmuster vor, um Messfehler und Verschnitt zu vermeiden. Für einen 10 cm hohen und 10 cm breiten Schaumstoffbalken braucht ihr 50 cm Plane. Ihr schneidet die Plane also in 50 x 230 cm lange Streifen.

Schritt 3: Stangen kleben
Zeitaufwand: circa 3 Stunden
Um die Stangen schlussendlich zusammen zu kleben, gibt es zwei Möglichkeiten: Einmal könnt ihr mit einem Heißluftfön die Plane anschmelzen und somit miteinander verkleben oder ihr nutzt einen Planenkleber. In dieser Bastelanleitungen wird mit einem Planenkleber gearbeitet.
Tipp: Wenn es euch möglich ist, für diesen Arbeitsschritt eine helfende Hand zu bekommen, nehmt diese dankend an!

Legt euch zuerst die Balken und die Planenstreifen passend zusammen. Nun schlagt ihr die Schaumstoffbalken in die Plane ein und fixiert diese mit einer Stecknadel. So lässt sich die Plane später besser kleben.

Habt ihr eine Stange fertig gesteckt, so öffnet nun eine Nadel, bestreicht die Planenflächen mit dem Kleber, verschließt diese miteinander und drückt sie für ein paar Sekunden fest. Danach fixiert ihr die Klebestelle wieder mit der Nadel und geht zur nächsten Nadel über.

Mit diesem Prozedere arbeitet ihr euch Stück für Stück durch alle Stangen.
Zum Schluss verklebt ihr die Enden der Stangen miteinander. Dazu schneidet ihr in die Ecken hinein und faltet die Endstücke dann übereinander.

Auch hier solltet ihr die Klebekanten wieder mit einer Stecknadel fixieren, bis der Kleber vollständig getrocknet ist.
Achtung: Vergesst zum Schluss nicht, alle Stecknadeln wieder zu entfernen!
Habt ihr alle Stecknadeln entfernt, so überprüft die Klebkanten noch einmal auf Löchern und klebt diese gegebenenfalls nach. Die Stangen sind zwar ohnehin nicht komplett wasserdicht, umso weniger Löcher ihr aber offen lasst, umso geringer ist die Chance, dass sich in den Stangen wirklich Wasser verfängt und der Schaumstoff sich vollsaugt.

Sollte doch einmal Wasser in die Stangen gekommen sein, so hängt diese einfach irgendwo drüber, damit das Wasser wieder abfließen kann.
Weiterführendes
Weitere DIY HACKS findest du hier:
Tipps & Tricks > DIY Ecke
Du suchst Übungen für deine neuen Stangen? Schau doch mal hier rein:
Training > Übungsideen > Einheit der Woche