
Bach-Blütentherapie
Die Bach-Blütentherapie ist ein alternativ-medizinisches Verfahren und zählt zur Phytotherapie (Pflanzenheilkunde).
Geschichtlicher Hintergrund
Im Jahre 1930 ordnete Dr. Edward Bach intuitiv 38 Blüten den, von ihm ebenfalls definierten, 38 disharmonischen Seelenzuständen der menschlichen Natur zu und begründete somit die Bach-Blütentherapie. Die Blüten wurden dabei frei von Dr. Bach ausgewählt und sind in der Regel keine bekannten Heilpflanzen, sondern verkörpern rein die „positiven archetypischen Seelenkonzepte“.
Nach seinem Tod, im Jahre 1936, verschwand die Therapieform für eine lange Zeit von der Bildfläche, bis sie Ende der 1970er Jahre durch den Esoterik-Journalisten Wulfing von Rohr, sowie der Hamburger Heilpraktikerin Mechthild Scheffer erneut in die Medien geriet. Weiterhin wurde die Bach-Blütentherapie zusätzlich Mitte der 1980er Jahre durch Berichte in der Boulevard- und Regenbogenpresse regelrecht gehypt.
Die 38 Blüten
Nr. | Bezeichnung | Pflanze | Bedeutung |
1 | Agrimony | Gemeiner Odermennig | Ehrlichkeitsblüte |
2 | Aspen | Espe / Zitterpappel | Ahnungsblüte |
3 | Beech | Rotbuche | Toleranzblüte |
4 | Centaury | Tausendgüldenkraut | Blüte des Dienens |
5 | Cerato | Bleiwurz | Intuitionsblüte |
6 | Cherry Plum | Kirschpflaume | Gelassenheitsblüte |
7 | Chestnut Bud | Rosskastanienknospe | Lernblüte |
8 | Chicory | Wegwarte | Beziehungsblüte |
9 | Clematis | Gewöhnliche Waldrebe | Realitätsblüte |
10 | Crab Apple | Holzapfel | Reinigungsblüte |
11 | Elm | Englische Ulme | Verantwortungsblüte |
12 | Gentian | Herbstenzian | Glaubensblüte |
13 | Gorse | Stechginster | Hoffnungsblüte |
14 | Heather | Schottisches Heidekraut | Identitätsblüte |
15 | Holly | Europäische Stechpalme | Herzöffnungsblüte |
16 | Honeysuckle | Geißblatt | Vergangenheitsblüte |
17 | Hornbeam | Hainbuche | Spannkraftblüte |
18 | Impatiens | Springkraut | Zeitblüte |
19 | Larch | Europäische Lärche | Selbstvertrauensblüte |
20 | Mimulus | Gefleckte Gauklerblume | Tapferkeitsblüte |
21 | Mustard | Ackersenf | Lichtblüte |
22 | Oak | Eiche | Ausdauerblüte |
23 | Olive | Ölbaum | Regenerationsblüte |
24 | Pine | Schottische Kiefer | Blüte der Selbstakzeptanz |
25 | Red Chestnut | Rote Kastanie | Abnabelungsblüte |
26 | Rock Rose | Gelbes Sonnenröschen | Eskalationsblüte |
27 | Rock Water | Fels-Quellwasser | Flexibilitätsblüte |
28 | Scleranthus | einjähriger Knäuel | Balanceblüte |
29 | Star of Bethlehem | Doldiger Milchstern | Trostblüte |
30 | Sweet Chestnut | Esskastanie / Edelkastanie | Erlösungsblüte |
31 | Vervain | Eisenkraut | Begeisterungsblüte |
32 | Vine | Weinrebe | Autoritätsblüte |
33 | Walnut | Walnuss | Verwirklichungsblüte |
34 | Water Violet | Wasserfeder | Kommunikationsblüte |
35 | White Chestnut | Weißblühende Rosskastanie | Gedankenblüte |
36 | Wild Oat | Waldtrespe | Berufungsblüte |
37 | Wild Rose | Hecken-Rose | Blüte der Lebenslust |
38 | Willow | Gelbe Weide | Schicksalsblüte |
Konzept der Therapie
Laut Dr. Edward Bach beruht jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung. Der Körper kann also nur geheilt werden, indem das seelische Gleichgewicht wieder hergestellt wird.
Die von ihm hergestellten Blüten-Essenzen sollen dabei helfen, die Harmonisierung des Seelenzustandes fördern und als positiver Gegenpol zum negativen Seelenzustand wirken.
Die Gefühlsgruppen
Um den Patienten erfolgreich therapieren zu können, unterteile Dr. Erdward Bach die Blüten in 7 verschiedene Gemütszustände, woraus sich die 7 Gefühlsgruppen bildeten. Die Gefühlgruppen lauten:
- Niedergeschlagenheit
- Angst
- fehlendes Interesse an der Gegenwart
- Einsamkeit
- übertriebene Sorge um Andere
- Überempfindlichkeit
- Unsicherheit
Herstellung von Blütenessenzen
Zuerst werden die Blüten und Pflanzenteile in Quellwasser gelegt und gegebenfalls auch teilweise gekocht. Bei diesem Wasserbad sollen die Schwingungen der Pflanzen an das Wasser übertragen werden.
Die Mischung aus Pflanzenteilen und Quellwasser nennt man Urtinktur, aus dieser dann durch Verdünnung mit Branntwein oder Wasser die sogenannte Blütenessenzen hergestellt wird. Zum Schluss wird diese Essenz die dann Phiolen abgefüllt.
Möchte man die Blütenessenz nicht selbst herstellen, so können die fertigen Essenzen in verschiedenen Läden oder auch Apotheken käuflich erworben.
Alle Essenzen können individuell mit anderen Essenzen zusammengestellt werden, dabei gibt es keine Regeln und Ausnahmen. Jede Kombination ist erlaubt und sollte nach Patient individuell zusammengestellt werden. Eine der von Dr. Bachs bekanntesten, zusammengestellten Essenzen, sind die sogenannten Notfalltropfen, auch Rescue Remedy genannt.
Die Bach-Blütentherapie in der Medizin
Rein aus wissenschaftlicher Sicht wurde die Bach-Blütentherapie als unplausibel eingestuft und auch mehrere durchgeführte Studien zu der Thematik können keine Hinweise auf eine tatsächliche, medizinische Wirksamkeit liefern. Aus diesem Grund wurde diese Behandlungsform medizinisch offiziell nicht anerkannt und deren Konzepte als pseudowissenschaftlich abgegolten.
Es gibt gelegentlich Krankenkassen, die die Kosten einer Bach-Blütenbehandlung übernehmen, wobei dies oft eher mit Kundenfreundlichkeit als mit der Wirksamkeit der Bach-Blütentherapie begründet wird.
Weiterführendes
Ich habe an einem Webinar zum Thema teilgenommen, den Bericht und den Link zum Webinar findest du hier: Bach-Blüten für Tiere: Eine Einführung